Verena Uhlmann:
Fortbildungszertifikat – Symbol für Qualität
„Qualität durch Fortbildung und Fachkompetenz“
Ein Fortbildungszertifikat wird erteilt, wenn der Tierarzt innerhalb der letzten drei Jahre 150 Fortbildungspunkte (= 150 ATF Stunden / Fortbildungsstunden) erworben und dokumentiert hat. Das Fortbildungszertifikat hat beginnend vom Datum der Ausstellung eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren.
Fortbildungszertifikat
2020-2022
Fortbildungszertifikat
2023-2025
2023 – Seminar Eickemeyer: Ultraschall Abdomen 1
2022 – Seminar Eickemeyer: Ultraschall Herz 1
2022 – 100. Jubiläumsseminar Ultraschall Team Dr. Reinhard Schramm: Abdomendiagnostik Spannende internistische Fälle (Fälleseminar)
2022 –100. Jubiläumsseminar Ultraschall Team Dr. Reinhard Schramm: Thoraxdiagnostik Herz und alles drumherum (Fälleseminar)
2022 – Teilnahme 11. Leipziger Tierärztekongress
2022 -„Wissenswertes aus dem Fachzentrum“:
1. Ein Opthamologischer Notfall: ja oder nein
2. Chrirugie: HE-Fürherkennung, OE vs. OHE & Kreuzbandriss beim Hund-Diagnose leicht gemacht
3. Otitis externa -ein Update
2022 – Herz über Kopf in die Kardiosprechstunde
2022 – Seminar Eickemeyer: Ultraschall Abdomen Katze
2022 – Seminar Eickemeyer: Ultraschall Herz Katze
2021 – Seminar Eickemeyer: Ultraschall Abdomen 2
2021 – Seminar Eickemeyer: Ultraschall Herz 1
2021 – Kardiologie: Klein gegen Groß – oder eine Frage des Alters?
2021 – Sichere Narkose bei Risikopatienten
2021 – Immunmodulation als Strategie in der Rinderpraxis
2021 – Labordiagnostik: Spurensuche auf der Herz-Nieren-Achse
2021 – Die „Big Five“ der kardialen Therapie bei Hund und Katze
2021 – Management des multimorbiden Katzenpatienten
2020 – Allergie an der Ursache bekämpfen – gewusst wie!
2020 – Vektorübertragende Erkrankungen bei Hund und Katze in Deutschland
2020 – Teilnahme am 10. Tierärztekongress in Leipzig
2019 – Herzinsuffizienz beim Hund – der Fahrplan für die Kardio-Sprechstunde
2019 – Seminar Eickemeyer: Ultraschall Herz 1
2019 – Abdominale Chirurgie für Einsteiger und Anfangsassistenten
2019 -Mastitisdiagnostik und Mastitistherapie- Perspektiven in der Eutergesundheit im Kontext der TÄHAV
2018 – Parvovirus-Infektion – aktueller Stand in Diagnostik und Therapie
2018 – Der alte Hund und der Schmerz
2018 – Das Pankreas: Kleines Organ – große Probleme !?
2018 – Die vielen Gesichter der Felinen Hyperthyreose
2018 – Fortbildung für Rinderpraktiker
2018 – Mitralendokardiose beim Hund – ein Update zu Staging und Therapie
2018 – Diätetik bei Harnsteinerkrankungen von Hund und Katze
2018 – Herz oder nicht das Herz? Das ist die Frage – der kardiologische Notfallpatient
2018 – Nierenerkrankung bei Hund & Katze
2018 – Fruchtbarkeit-bei-Milchkühen – Welchen Einfluss hat der Progesteronspiegel
2018 – Mastitistherapie
2018 –Therapie bei dermatologischen Erkrankungen
2018 – Seminar Eickemeyer: Ultraschall Abdomen 1
2018 – OP Workshop – Kastration Hund & Katze
2018 – Teilnahme am 09. Tierärztekongress in Leipzig
2017 – Internistik Seminar
2017 – PU / PD – und jetzt?
2017 – Oxyuris equi – noch immer eine therapeutische Herausforderung
2017 – Degenerative Mitralklappenerkrankung
2017 – Tierische Zahnschmerzen
2017 – Gastrointestinale Fälle vom Welpen bis zum Senior
2017 – Strangurie beim Hund – was tun?
2017 – Der Ethik-Kodex der deutschen Tierärzteschaft
2017 – Druse: Altbekanntes und neue Erkenntnisse
2017 – Caniner Diabetes mellitus: Therapie und Monitoring. Alles beim Alten?
2017 – Antibiotikaeinsatz in der Kleintierpraxis – Therapie Lungenschwäche
2017 – Antibiotikaeinsatz in der Kleintierpraxis – Therapie Urogenitalsystems
2017 – Durchfall bei Hund und Katze – Fütterungsmanagement Teil I & II
Dr. Daniel Hoffmann:
- Teilnahme 11. Leipziger Tierärztekongresse 2022
- „Wissenswertes aus dem Fachzentrum“:
1.Ein Opthamologischer Notfall …ja oder nein?
2.Chrirugie: HE-Fürherkennung, OE vs. OHE, Kreuzbandriss beim Hund..Diagnose leicht gemacht
3.Otitis externa -ein Update - Ultraschall Abdomen Katze auf Mallorca
- Ultraschall Herz Katze auf Mallorca
- Ultraschall Abdomen – Modul 1 „Milz , Geschlechtsapparat, Nieren, Nebennieren, Harnblase und Uretermißbildungen“
- Ultraschall Abdomen Modul 2 „Magen-Darm-Trakt, Pankreas, Leber und Gallenblase“
- Livisto- Zytologie Basic
- Livisto-Zytologie für Fortgeschrittene
- Dermatologie Journal Club
- 7+4: Was wissen wir nach dem langjährigen Einsatz von Apoquel und Zytopoint ?
- „Allergische Dermatitis beim Hund“
- Atopische Dermatitis beim Hund innovativ behandeln: Monoklonale Antikörper in der Praxis praktisch anwenden
- Die neue EU- Tierarzneimittel-Verordnung
- Die idiopathische Epilepsie beim Hund- ein Update zur Diagnose u. Therapie
- Glutenfrei oder nicht Glutenfrei- ein Rätsel der Veterinärneurologie
- Neurologische Erkrankungen bei Hund und Katze
- Labyrinth der Laborwerte – der kürzeste Weg zur Diagnose bei symptomatischen Patienten
- Labyrinth der Laborwerte – Minimal Datenbasis als Wegweiser bei Vorsorgeuntersuchungen
- Labordiagnostik: Spurensuche bei der Katze -Leitsymptom Kachexie
- Labordiagnostik bei der Katze – Leitsymptom Fieber
- Frühdiagnostik der chronischen Nierenerkrankung
- Der unscheinbare Nierenpatient – Früherkennung und Therapie der chronischen Nierenerkrankung der Katze
- Gesundheitsfürsorge bei älteren Katzen -Powertips für graue Panther
- Gesundheitsmanagement bei älteren Katzen
- Patient Katze
- Anämie beim Kleintier- den Ursachen auf der Spur (Fallbeispiel)
- Von Fall zu Fall: Atemwegserkrankungen bei Hund und Katze
- Lebererkrankungen des Hundes
- Aktualisierung Strahlenkunde
- Katzenherz -was tun ?!”
- Mal den Druck rausnehmen
- Elevate your practice in management of canine congestive heart failure
- Der Hund mit Herzinsuffizienz- das richtige Rezept für Ihr Patientenmanagement
- Herzinsuffizienz beim Hund – was ist neu in 2021?
- Das richtige Diuretikum in der richtigen Dosierung: Treffsicher zu mehr Lebensqualität
- „DCM beim Hund aus Praxissicht- Aufarbeitung, Problemfälle, Therapie“
- Stadiengerechte Therapie der degenerativen Mitralklappenerkrankung des Hundes
- „Herausforderungen angenommen- Monitoring eines Diabetikers maßgeschneidert an Ihren Patienten!“
- Durchfall bei Hund und Katze I+II: Fütterungsmanagement bei gastrointestinalen Erkrankungen
- Frag die Experten: Osteoarthrose bei Hund und Katze
- Orthopädische Fallbesprechungen beim Hund
- Anästhesie und Schmerzmanagement in der Kleintierpraxis
- Leishmaniose- Update beim Hund
- Bescheinigung über die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung „Bienen“
- DVG-Tagung über Vogel und Reptilienkrankheiten
Nadine Brandt
2022: 11.Leipziger Tierärztekongress: Herausforderungen
im Alltag für TFAs
Josephine Stedry
2022: Kurs beim 11.Leipziger Tierärztekongress: Alles rund um den Zahnstein